Springe zum Inhalt

Geh heim: Wie es zum Namen kam…

Wie es zum Namen kam...

Für mich als gebürtige Norddeutsche war es schon immer sehr faszinierend zu sehen bzw. zu hören, wie einfach & mit wie wenigen Worten und dennoch treffend man im alpen-ländischen Sprachraum Dinge ausdrücken kann, für die man im Hochdeutschen einen halben Satz oder mehr benötigt.

Eines dieser Dinge ist die Formulierung "Geh hoam", von der ich zum ersten Mal vor etlichen Jahren auf einer Kabarett-Vorstellung von Bruno Jonas hörte. Wer Bruno Jonas kennt, weiss, dass er nicht nur den bayrischen Sprachgebrauch beherrscht. Wie es dem Wesen von Kabarett nun mal entspricht, war das ganze auch recht humorvoll. Dabei gab er  jemandem, der gerade etwas neben sich steht oder seine Mitte verloren hat, bayrisch-liebevoll-direkt den Tipp: "Woast' was, geh hoam" (auf hochdeutsch: "Weißt Du was, geh heim").

Wie das nun mal so ist im Leben, geriet diese Begebenheit im Laufe der Zeit wieder in den Hintergrund. Bis ich meinen jetzigen Lebensgefährten kennenlernte, der in den Bergen im Salzburger Land aufgewachsen war. Auch dort bedenkt man jemandem, der gerade etwas "neben der Spur" ist, mit dem Wunsch: "Geh heim".

Und so wünsche ich Dir vor allem in Zeiten, in denen es besonders hektisch zugeht: "Geh hoam (oder auf hochdeutsch: geh' heim), finde Dich selbst!"

Gerne unterstütze ich Dich dabei, denn erfahrungsgemäß sieht man in solchen Situationen gerne mal den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ein Anruf genügt - Du erreichst mich unter: 089-52 38 93 02 oder 0151-50 74 15 79.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfährst Du alles zum Datenschutz.