In Teil 1 des Beitrags erkläre ich, was Spagyrik überhaupt ist. HIER kannst Du ihn nachlesen.
Warum ist die Spagyrik auch heute noch relevant?
Interessanter ist denke ich die Frage, warum so ein "altes" Herstellungs- und Therapie-Verfahren auch heute noch von Bedeutung ist.
Nun, wir leben heute in einer sehr turbulenten Zeit, in der auf vielen Ebenen zahlreiche Veränderungen geschehen: Dank Weltraumtechnik erweitert sich der menschliche Aktionsradius sogar auch über den Planeten hinaus, der Buchdruck weicht zunehmend der digitalen Informationsbereitstellung. Durch verschiedene Transportmittel, die Globalisierung und das Internet ist die Welt immer enger zusammen gerückt. Nie war das Wissen so umfangreich wie heute und vermehrt sich tagtäglich weiter.
Die Menschheit wird sich womöglich bald den Planeten mit künstlichen Intelligenzen teilen dürfen. Regelmäßig kommt es heute in kurzen Zeitabständen immer wieder zu zahlreichen politischen Machtverschiebungen. In Folge dessen kommt es auch zu vor allem religiös motivierten Kriegen und großen Flüchtlings-strömen. Zahlreiche Epidemien (z. B. AIDS vor allem in der 3. Welt oder Diabetes und Depressionen auf den Wohlstandskontinenten) stellen große Heraus-forderungen an die medizinische Versorgung, Forschung und manchmal auch das Notfall-Management.
Alle diese Veränderungen und weitere damit einhergehende "Verschiebungen" in unseren Weltbildern verursachen vielen Menschen Angst. Vor allem aufgrund der großen Dichte! sind diese für sie schwierig zu akzeptieren bzw. zu verarbeiten.
Was hat das mit der Spagyrik zu tun?
Die Spagyrik wurde zu einer Zeit entwickelt (im 15. Jahrhundert, im ausklindenden Mittelalter¹), als die Welt in vielfältiger Hinsicht "aus den Angeln gehoben wurde". Ich versuche mich kurz zu fassen.
Es gab in ganz Europa (also dem damaligen Erdkreis!) nicht nur in politischer Hinsicht zahlreiche veränderte Einflüsse und Machtwechsel. Sondern auch viele Kriege, vor allem religiös motivierte, und weitere Krisen (beispielsweise die Pest).
Gleichzeitig erlebten Wissen und Wissenschaft einen enormen Aufschwung: Das Spätmittelalter war die Zeit des aufsteigenden Bürgertums der Städte und der Geldwirtschaft.
Darüber hinaus wurde der Grundstein für die Renaissance gelegt. Damit gingen entsprechende Erweiterungen und Quantensprüngen in Bezug auf technischen, künstlerischen und ideologischen Fortschritt einher: Die Erfindung des Buch-drucks, in der Kunst entdeckten die Maler auch die Dreidimensionalität. Dank Christopher Kolumbus und seiner Entdeckung des amerikanischen Kontinents war die Welt nun viel größer. Zeitgleich kam es an verschiedenen Gegenden Europas zur Reformation. Die Eroberung Konstantinopels löste einen Strom byzantinischer Flüchtlinge und Gelehrter nach Italien aus. Dies wird im übrigen als mitverantwortlich für den Beginn der Renaissance angesehen.
Auch wenn die meisten von den oben genannten Errungenschaften für uns heute so selbstverständlich sind, dass es uns unerklärlich scheint, dass es jemals anders hatte sein können: Es gibt viele Parallelen zwischen der damaligen und der heutigen Zeit.
Damals wie heute verlangt(e) es den Menschen einiges ab, mit diesen teilweise grundlegend veränderten "Weltbildern" klar zu kommen und ihre Sichtweisen zu verändern.
Genau aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass die Spagyrik heute mehr denn je seine Daseinsberechtigung hat
und uns bei der Bewältigung vielfältiger Befindlichkeiten helfen kann.
Im Menüpunkt Spagyrik erfährst Du, in welchen konkreten Fällen die Spagyrik hilft.
Quellen:
Pingback: Was ist denn eigentlich Spagyrik? | GEH HEIM!