Springe zum Inhalt

Einmalige & bewegte Zeiten erleben wir gerade. Seit einer Woche hat die Bayrische Staatsregierung aufgrund des Corona-Virus für die nächsten Wochen Ausgangs-beschränkungen in Bayern verhängt. Auch die Bundesregierung hat ein sogenanntes Kontaktverbot verordnet. Ziel ist es, die Ausbreitung des Erregers aufzuhalten oder zumindest zu verzögern.

Neben den getroffenen politischen Maßnahmen wie Reise-, Versammlungs- und Bewegungseinschränkungen wurde und wird für meinen Geschmack ansonsten in den Medien oftmals nur über Maßnahmen zum Infektionsschutz (wie Händehygiene & Niesetikette), über Sicherheitsabstände oder über das Tragen von Masken berichtet. Das ist richtig und auch wichtig, dient aber im Wesentlichen dem Schutz vor Ansteckung anderer Personen.

Als Heilpratikerin darf ich Dich oder andere mit Coronavirus zwar nicht behandeln (will ich ehrlich gesagt auch nicht). Aber ich darf Dich beraten und begleiten, wie Du Dich präventiv selbst gut schützt, damit Du in jeder Hinsicht gesund durch die kommenden Wochen kommst (oder auch sonst durch kommende Grippe-Perioden), möchte ich Dir mit diesem Beitrag gerne ein paar Tipps geben:

Ausgangsbeschränkungen - Pro & Contra

Natürlich schützt Du in gewisser Hinsicht auch Dich selbst vor einer möglichen Ansteckung, wenn Du nicht aus dem Haus gehst und Fremdkontakte komplett vermeidest oder auf ein Minimum reduzierst. Ob das im Einzelfall nötig, möglich oder sinnvoll ist, hängt sicherlich von vielen verschiedenen Aspekten ab.
Wie groß ist der Wohnraum, auf den Du Dich beschränkst/beschränken musst? Und mit wievielen Personen teilst Du diesen? Musst Du ihn verlassen, um Deinen Lebensunterhalt zu verdienen und mit wievielen Menschen kommst Du dabei in Kontakt?

Wenn Du Dich ausschließlich in Deinem Wohnraum aufhältst, kommen allerdings frische Luft, Bewegung und Sonnenlicht definitiv zu kurz. Es sei denn, Du hast eine 20-Zimmer-Villa mit großem Garten, in dem Du Dich austoben kannst.

Denn Bewegung & frische Luft sind überlebenswichtig für den Körper und vor allem stärken sie das Immunsystem. Darüber hinaus steigert natürlich vor allem ein gutes Maß an Sonnenschein neben der Vitamin-D-Versorgung auch das psychische Wohlbefinden - erst recht, wenn Bewegung (z. B. ein Spaziergang) noch dazu kommt.

Für den in der Stadt lebenden Otto-Normal-Bürger ist für den Anfang auch schon ein Balkon ganz gut, auf dem Du Dich zeitweise aufhalten kannst oder ein Sportgerät (Heimtrainer, Fitness-Matte & Theraband o.ä.), das Du bei geöffnetem Fenster nutzen kannst.

Ansonsten:
Geh spazieren. Oder joggen. Oder einkaufen (zu Fuß) - selbstverständlich alleine - oder mit Deinem Hund oder Deinen (wie es so schön heißt) "Haushalts-angehörigen". Wenn Du Dich damit besser fühlst, trage einen Mundschutz.

Das Immunsystem stärken

Eine Atemwegserkrankung (zu denen gehören auch durch das Corona-Virus ausgelöste Erkrankungen) hängt immer mit dem Immunsystem zusammen. Über die Bewegung und die frischen Luft hatte ich schon geschrieben (siehe oben) - genauso leistet aber auch die Ernährung dafür einen wichtigen Beitrag.

Gesunde Ernährung heißt konkret: Ernähre Dich gesund und abwechslungsreich, möglichst mit viel frischem, regionalen Gemüse. Eine Faustformel in der Ernährungs-beratung besagt: Je bunter der Teller ist, desto besser (= gesünder). Auch auf die Gefahr hin, dass es Dir nicht gefällt: Täglich Tiefkühlpizza oder Nudeln (weil die zufällig gerade da sind *Augenzwinker*) mit immer der gleichen Soße ist nicht abwechslungsreich. Und dass Alkohol und Zigaretten das Immunsystem eher belasten als fördern, weisst Du eh selbst.

Wenn Du Schwierigkeiten hast, auf mindestens 5 Portionen Gemüse und Obst (in der Reihenfolge übrigens!) zu kommen, möchte ich Dir gerne das Saft-Konzentrat LaVita empfehlen. Mit diesem Konzentrat aus Obst und Gemüse (ich selbst nehme derzeit jeweils morgens und abends davon ein großes, mit Wasser aufgefülltes Glas) hast Du eine gute Grundversorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelemente. Das ist daher besonders sinnvoll, wenn Du Vorerkrankungen hast, viel Stress hast oder rauchst.

Gesunde Ernährung beinhaltet aber auch, die verschiedenen antiviralen und antibakteriellen Nahrungsmittel zu nutzen, um auch auf diesem Wege einer Infektion vorzubeugen.
Die antiviralen Klassiker sind sicherlich Knoblauch und Zwiebeln (möglichst roh - da Du eh isoliert bist, stört es auch niemanden), Zitrone, Ingwer, Honig, Meerrettich oder Melisse & Thymian (z. B. als Tee) sowie bei Bakterien (also nicht bei Covid-19, dafür eher bei "einfachen" Erkältungen) haben sich Kamille- oder Salbei-Tees, ebenfalls Thymian, Zitrone, Zwiebeln & Knoblauch, sowie Kurkuma oder Kapuzinerkresse  bewährt.

Kommen wir nun zum, wie ich finde, wichtigsten Punkt, der ebenfalls auf das Immunsystem-Konto einzahlt:

Der Psycho-Hygiene

Was ist denn das? Ganz einfach, so wie wir alle nun vermehrt unsere Hände waschen oder desinfizieren, um schädliche Krankheitserreger abzutöten, ist es genauso wichtig, schädliche Gedanken oder Gesprächsthemen zu identifizieren, um zu verhindern, dass sich diese in unserem Hirn breit machen.

Was sind schädliche Gedanken oder Gesprächsthemen? Das ist sicherlich individuell ganz unterschiedlich. Dennoch würde ich ganz klar zusammenfassen: Solche, die Dir Angst machen, Dein Energieniveau senken oder nach denen Du Dich einfach nur mies, schlecht, hilflos oder ähnlich negativ fühlst.
Denn auch Angst, Stress, psychisch, physisch oder welcher Art auch immer, belastet das Immunsystem immens.

Mir geht es zum Beispiel immer so, wenn ich in einem zu hohen Maße versuche, in Bezug auf die aktuelle Situation "auf dem Laufenden" zu bleiben und stundenlang viele verschiedene Nachrichten oder Quellen dazu lese. Dann merke ich immer wieder, dass ich mich anschließend ziemlich deprimiert und kraftlos fühle. Genauso geht es mir übrigens, wenn ich mich (zu lange) mit den falschen Leuten unterhalte.

Was kann man dagegen tun? Mein Tipp: Versuche, Deinen Nachrichten- oder Medienkonsum zeitlich zu begrenzen, zum Beispiel morgens und abends jeweils 15 min. Viel hilft nicht immer viel.
Wenn es um bestimmte Personen geht - versuche sie und den Kontakt zu ihnen zu meiden - oder zumindest zu reduzieren. Denn häufig ist es ja auch das nur eine Frage der Dosis, wenn es zu viel Kraft kostet. Bei Familienangehörigen oder Arbeits-kollegen ist das natürlich nicht ganz so leicht, auch klar. Mir hilft oft eine freundliche Ich-Botschaft als Abgrenzung, wie z. B. "Ich merke gerade, dass ich das Gespräch beenden möchte, es geht mir gerade nicht gut und ich muss zusehen, dass ich auf dem Damm bleibe."

Einsamkeit überwinden

Mitunter kann auch das Gegenteil in dieser Situation belastend sein: das Gefühl von Isolation und Einsamkeit, die Sorge um erkrankte Angehörige, die man gerade nicht besuchen darf oder kann. Oft ist uns körperliche Nähe oder jemanden in den Arm zu nehmen ein menschliches Bedürfnis.

Darüber hinaus ist schlimm genug, dass man den anderen nicht helfen kann: Nicht zu wissen, wie es den anderen ergeht, macht hilflos.
Hier kann ich Dich nur ermutigen, kreativ zu werden. Dank technischer Möglich-keiten wie Telefon, Skype, Zoom, Facetime oder anderen Programmen zur Video-Telefonie kann man zumindest virtuell in Kontakt bleiben. Auch wenn das natürlich an die persönliche Begegnung nicht heran kommt.

Nachdem wir neulich unseren Geburtstag wegen des Kontaktverbots nicht persönlich feiern durften, haben wir unsere Freunde stattdessen zu einer "Online-Feier" eingeladen und vorab das Kuchenrezept geteilt. So haben wir uns dann mit Kuchen und Prosecco vor dem Zoom getroffen und gemeinsam angestoßen, geblödelt, uns unterhalten - und vor allem zusammen gelacht. Es war allerdings von Vorteil, dass sie die Eingeladenen schon alle kannten.

Die eigene Wahrheit finden

Ganz wichtig finde ich die persönliche Unterscheidung: Ist die Angst, die ich gerade fühle, oder das was mich gerade herunter zieht - sind das meine eigenen oder lasse ich mich von den Emotionen anderer anstecken? Anstecken - da sind wir wieder beim Stichwort Hygiene. Nur eben für die Psyche.

Was hilft? Es gibt etliche Methoden aus dem Stressmanagement, die dazu beitragen können. Beispielsweise kannst Du Dir vorstellen, unter einem Wasserfall (aus Wasser, Licht, oder was auch immer Dir gut tun) zu stehen, der all das wegwäscht, was Dich belastet und/oder nicht zu Dir gehört. Wenn Du andere Rituale kennst, mit solchen Sachen umzugehen, nutze sie regelmäßig (in Zeiten wie diesen idealerweise mind. einmal täglich).

Naturheilkunde hilft

Darüber hinaus gibt es auch viele pflanzenheilkundliche oder spagyrische Mittel, die Dir helfen, Ängste abzubauen, Dich psychisch-emotional zu stabilisieren  und Lebensfreude zurück zu bringen. Da ist natürlich für jede/n in seiner/ihrer individuellen Situation etwas anderes sinnvoll und erforderlich, daher kann ich an dieser Stelle dazu keinen konkreten Tipp abgeben.

Gerne bin ich dazu auch in dieser Zeit für Dich da, persönlich in meiner Praxis wie u. U. auch telefonisch. Wenn Du Fragen hast, rufe mich gerne an, damit wir eine Lösung finden können.
Du erreichst mich unter: 089-52 38 93 02 oder
per Mail unter praxis@geh-heim-weg.de.

Ich wünsche Dir, dass Du gesund durch diese herausfordernde Zeit kommst,

Deine Christina Bolte

 

PS: Falls Du wirklich Symptome wie (zumeist trockener) Husten, längere Zeit andauerndes Fieber, oder auch Kurzatmigkeit bei Dir bemerken solltest: Bitte wende Dich so schnell wie möglich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen.

Stell Dir vor: Du fährst so ganz relaxt im Auto nach Hause, nebenbei läuft Deine Lieblingsmusik. Dein Telefon klingelt, und während Du es suchst um dranzugehen, siehst Du aus dem Augenwinkel, wie von rechts etwas auf Deine Fahrspur läuft. Schlagartig bist Du hellwach. Reflexhaft trittst Du auf die Bremse, ziehst das Lenkrad nach links. Und merkst, dass das Reh wieder in den Wald reinhoppelt. Alles ist gut gegangen! Erst jetzt bemerkst Du, dass Dein Herz rast wie blöde, dass Dir der Atem stockt und Deine Knie anfangen zu zittern.

DAS, lieber Zuhörer, ist das Adrenalin!

Adrenalin ist ein Neurotransmitter, also ein Botenstoff des Nervensystems. Und zwar genau der Botenstoff, der Dir am schnellsten Bescheid gibt, wenn Gefahr in Verzug ist. Das Adrenalin ist dabei derjenige Botenstoff, der dann auch quasi seine Kumpels zusammenruft. Somit ist der Körper noch besser in der Lage, in solchen Situationen um Leib und Leben – das eigene oder das von anderen – zu kämpfen. Adrenalin wird in den Nebennieren produziert, ebenso wie weitere Neurotransmitter und Stresshormone, wie z. B. Noradrenalin und Cortisol.

Leider haben viele Menschen heutzutage so viel Stress, dass die Nebennieren zuerst dauernd auf Hochtouren laufen um mit der Produktion hinterher zu kommen, um anschließend komplett ausgelaugt und erschöpft zu sein. Die Folge ist, dass auch der Mensch andauernd erschöpft und antriebslos ist. Die meisten Betroffenen leider sehr darunter. Erst recht, wenn sie von anderen Menschen oder sogar Ärzten in die psychosomatische Ecke gestellt werden.

Denn hormonelle Erschöpfung oder Ungleichgewicht ist in erster Linie eine hormonelle, also eine körperliche Sache. Die psychischen Auswirkungen sind erst eine Folge daraus.
Das Gute daran ist: Neurotransmitter und Stresshormone kann man messen. Dann kann man auch wirklich zielgerichtet Maßnahmen einleiten und die Erschöpfung an der Wurzel packen. Deshalb möchte ich Euch heute erläutern, wie so eine Hormon-Diagnostik abläuft, und zwar am

Beispiel von meinem Patienten Klaus:

Klaus kam vor ein paar Monaten zu mir in die Praxis. Er schlief schlecht, hatte Schwierigkeiten sich längere Zeit zu konzentrieren und fühlte sich überhaupt seit ein paar Monaten nicht mehr so leistungsfähig wie früher. Vor allem morgens brauchte er ewig, bis er auf Touren kam, erzählte er mir. Das war für ihn vor allem in der Arbeit unangenehm.

Wie immer nahm ich mir also zunächst einmal ausreichend Zeit für eine Anamnese, also eine Bestandsaufnahme der Beschwerden, Symptome und Befindlichkeiten. Ich frage nach Erkrankungen in der Familie, Lebensstil, Gewohnheiten und Medikamenteneinnahme. Das verhilft mir zu einem guten Überblick darüber, was sinnvoll ist, genauer zu analysieren.

Das erklärte ich dann auch Klaus, trug es dann in den Erhebungsbogen für das Labor ein,  und informierte Klaus über die zu erwartenden Kosten.
Ganz wichtig ist auch, dem Patienten zu  erklären, wie die Proben gewonnen werden. Denn das Gute ist: Es tut in dem Fall ganz und gar nicht weh und der Patient, also Klaus, macht das nämlich selbst bei sich zu Hause.

Wie funktioniert das?

Klaus bekam also von mir so eine Box, wie diese. Darin war ein Erhebungsbogen fürs Labor, den ich ja schon ausgefüllt hatte. Hier oben mit den Patientendaten, Verdachtsdiagnose, Medikamenten­einnahme und hier unten dem gesundheitlichen Befinden. Auf der Rückseite trage ich dann den Untersuchungsumfang ein, also welche Hormone und Neurotransmitter untersucht werden sollen.

In der Box befinden sich mehrere Sachen: Zum einen so ein durchsichtiges Röhrchen mit einem weissen Deckel, evtl. ein Röhrchen mit einem roten Deckel und noch ein Röhrchen mit einem gelben Deckel sowie eine Plastikschale und eine Pipette. Und noch ein paar Aufkleber zum Beschriften, damit im Labor nichts durcheinander kommt.

Was macht man also damit?

Das gelbe Röhrchen ist für Pipi. Dies wird beim Toilettengang in dem Gefäß aufgefangen und mit der Pipette in das Röhrchen gefüllt. Dann kommt der Deckel drauf, und das Röhrchen wird mit dem Aufkleber beschriftet. Schale und Pipette werden entsorgen. Damit werden die Neurotransmitter, wie das Adrenalin oder das Serotonin, ermittelt.
In die anderen Röhrchen mit dem roten oder weißen Deckel kommt Speichel. Je nachdem was gemessen werden soll, wird der zu einer anderen Uhrzeit abgenommen. Das ist zum Beispiel für Hormone wie Cortisol, DHEA, Geschlechts-hormone oder Melatonin, das den Tag-und-Nacht-Rhythmus steuert.

Dann schickt der Patient, also Klaus, das Ganze in der Box ans Labor. Dort wird dann der gewünschte Hormonstatus ermittelt. Ich bekomme dann so einen Befund zugeschickt und kann dann direkt für den Patienten geeignete Maßnahmen zusammenstellen. Das können z. B. solche naturheilkundliche Mittel sein, um die Hormonproduktion anzukurbeln oder auszugleichen. Oder ich verordne die Einnahme von fehlenden, aber für den Hormonhaushalt wichtigen Substanzen.

Zusammenfassend hier also noch mal die Schritte:
  1. Anamnese, Bestandsaufnahme
  2. Aufklärung über die Kosten und die Probengewinnung
  3. Proben gewinnen
  4. Auf die Ergebnisse warten
  5. Resultat interpretieren und Maßnahmen, wie naturheilkundliche Mittel oder fehlende Substanzen verordnen.

Und nicht zuletzt: Was ist der Nutzen? Lohnt sich das?
Wenn dem Körper das Baumaterial für einen gesunden Hormonstoffwechsel fehlt, kannst Du machen was Du willst. Es geht Dir auch nach einem Jahr Psychotherapie oder Coaching körperlich nicht besser. Deshalb – Stresshormone und Neurotransmitter messen, um gezielt die richtigen Ansatzpunkte für eine verbessertes Wohlgefühl herauszufinden.

1

In Teil 1 des Beitrags erkläre ich, was Spagyrik überhaupt ist. HIER kannst Du ihn nachlesen.

Warum ist die Spagyrik auch heute noch relevant?

Interessanter ist denke ich die Frage, warum so ein "altes" Herstellungs- und Therapie-Verfahren auch heute noch von Bedeutung ist.

Nun, wir leben heute in einer sehr turbulenten Zeit, in der auf vielen Ebenen  zahlreiche Veränderungen geschehen: ...weiterlesen "Warum ist Spagyrik heute noch relevant?"

1

HoWann immer jemand meine Visitenkarte oder mein Praxisschild, das ich im Fenster hängen habe, genauer anschaut, werde ich gefragt, was eigentlich Spagyrik ist.
Meistens fängt es schon damit an, dass mein Gegenüber wissen möchte, wie man das überhaupt ausspricht oder sich vergewissern möchte, dass er/sie es richtig ausgesprochen hat. Wobei das sicherlich noch am Einfachsten zu beantworten ist:
Es spricht sich Spa [wie die Wellness-Landschaft] - gü - rik.

Und auch wenn es sich für manche Ohren "irgendwie unanständig" anhören mag, hat es nichts Anrüchiges damit auf sich. Denn Spagyrik ist eine naturheilkundliche Therapieform, wenn man so will eine Art Unterkategorie der Pflanzenheilkunde. Manche bezeichnen sie auch als "große Schwester der Homöopathie"¹.

Die Spagyrik ...weiterlesen "Was ist denn eigentlich Spagyrik?"

Was ist eigentlich Spagyrik?

Bei der Spagyrik handelt es sich zum einen um eine Weltanschauung und zum anderen auf eine bestimmte Art der Arzneimittelherstellung. Sie geht auf Theophrastus von Hohenheim (1493-1541), genannt Paracelsus, zurück. Von ihm ist der erstmalige Gebrauch des Begriffes Spagyrik überliefert.

Das Wort Spagyrik kommt aus dem Griechischen: spáein bedeutet „(heraus)ziehen, trennen“ und ageirein „vereinigen, zusammenführen“. Also das Trennen des „Guten“ vom „Schlechten“ und nur das „Gute“ wieder miteinander verbinden.

Vor 500 Jahren...

Das Wort Spagyrik bezeichnet somit die Art der Arzneimittelherstellung (also Pharmazie) und Therapie nach den weltanschaulichen und praktischen Regeln der Alchemie. Die Aufgabe der Alchemie sah Paracelsus nicht – wie weitläufig verbreitet - z. B. in der Herstellung von Gold, sondern in der Herstellung von Arzneimitteln.

Im paracelsischen Sinne betrachtet ist die Alchemie (oder auch Spagyrik) ein jahre-bis jahrzehntelanges Sich-Auseinandersetzen mit der Natur. Das beinhaltet die Kenntnis und das im Einklang leben mit ihren Gesetzen, Details, Prinzipien und Zusammenhängen bzw. Analogien. Eine Lebensaufgabe also.

Im weiteren Sinne des Wortes ist jedoch die Alchemie „die Kunst, des rechten Umgangs mit den Dingen der Natur“. Demnach sind also auch Landwirte, Bäcker, Weber, Winzer oder Köche Alchemisten. Denn sie beschäftigen sich damit, auf sachgerechte und kunstvolle Weise die Dinge der Natur dem Menschen zum Nutzen zu bereiten.
D.h. auch in einem klassischen „Lehrberuf“ kann man zu seiner Meisterschaft gelangen.

Umsetzung im heutigen Alltag

Nun fragt sich eventuell der eine oder andere, was wir mit diesem „Mittelalterlichen Hexenzeug“ nun konkret im Alltag anfangen können. Welche Bedeutung hat das für uns persönlich? Ist nicht letztendlich jede Situation, in der es gefragt ist, den „Menschen zum Nutzen“ gemäß zu handeln, Grund für die Anwendung spagyrischer Prinzipien?

An einem Beispiel möchte ich Ihnen verdeutlichen, inwieweit auch heute noch Vieles ein wahrhaft spagyrischer Prozess ist:

Da wäre zunächst mal, dass uns ein Zustand, ein Thema, das uns nicht gefällt. Dafür möchten wir Lösungs­möglichkeiten und Handlungsoptionen finden. Sei es eine anstehende berufliche Veränderung, ein Umzug oder die Trennung von einer nicht mehr funktionierenden Partnerschaft.

Wir beschäftigen uns geistig mit diesem Zustand oder Thema. Oder es beschäftigt uns, wenn es uns durch den Kopf geht bzw. in uns gärt. Gärung ist ein Teil der spagyrischen Arzneimittel-Herstellung.
Indem wir ggf. mit anderen Menschen über die Situation unterhalten, bekommen wir Input von außen, evtl. auch Lösungs­vorschläge. Wir analysieren und erwägen eventuelle Vor- und Nachteile, die sich für uns aus dem einen oder anderen Weg oder sogar der Situation selbst ergeben.
Diese „geistigen“ Prozesse können zwischen Tagen und Wochen dauern.

Anschließend sortieren wir die für uns hilfreichen „guten“ Gedanken und Lösungs­möglichkeiten heraus und verwerfen die unbrauchbaren „schlechten“. Trennen des „Guten“ vom „Schlechten“ also.
Man kann schon fast destillieren dazu sagen, denn das ganze findet ja unter großem Energieeinsatz statt, und auch die Destillation ist ein Teil der spagyrischen Arzneimittel-Herstellung.

Abschließend setzen wir all die „guten“ Zutaten unserer Lösung zu einem Idealbild zusammen.

Solve et coagula – löse (das was nicht mehr dienlich ist) und konstruiere Neues bzw. füge Dinge oder Umstände wieder neu zusammen. Oder lassen Sie sie durch die Natur und den Lauf der Dinge sich neu zusammensetzen.

Übrig vom ganzen Prozess mit all seinen Stufen bleibt die Essenz.

Damit ist der für uns zum jeweiligen Zeitpunkt richtige und heilsame Lösungsweg aus unserer Situation gemeint.
Meisterliche Kompositionen brauchen jedoch Geduld - und Zeit. Zwei heutzutage besonders selten gewordene Ingredienzien… Überstürzen Sie daher nichts, wenn Sie eine gute Lösung haben möchten.

Unterstützen können Sie die „spagyrischen Prozesse Ihres Alltags“ durch die Einnahme oder durch Aufsprühen spagyrischer Arzneimittel. Deren Zusammensetzung richtet sich nach Ihrem tatsächlichen Thema, ein Patentrezept gibt es hierbei nicht. Die Arzneimittel wirken auf der körperlichen wie geistigen Ebene und bringen Ihnen Klarheit in Ihre Prozesse. Sei es dass Sie klarer in sich selbst sehen, oder kleine Helferlein von außen dazu beitragen.

Weitere Infos dazu erhalten Sie auf hier auf dieser Website. Oder am besten sprechen Sie mich dazu an.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfährst Du alles zum Datenschutz.